„Reality Surfing“ ist eine nicht-narrative visuelle Performance, die dem Publikum ein alternatives Modell der Koexistenz von Menschen und unbelebten Wesen darstellen möchte. Sie entdeckt neue Beziehungen zwischen Alltagsgegenständen durch deren Materialität und Existenz in einem Raum, die den gleichen Wert wie die Existenz eines menschlichen Körpers erhalten. Die Szenographie des Stücks umfasst ein System, das sich nach seinen eigenen Regeln richtet und funktioniert. Es dient und verlangt Dienste; es absorbiert und löst aus; seine Geometrie ist bedeutungslos und vermittelt ein Gefühl der Zersplitterung. Die Autorinnen laden die Zuschauer ein, die rationale Logik zu vergessen und in eine neue Realität einzutauchen, die mit Schwämmen, Orangen, Maschinen, Geistern und anderen unerwarteten Arten entstanden ist.
Wir bauen uns unsere eigenen kleinen Welten aus den verfügbaren Dingen und vorhandenem Wissen zusammen, indem wir zufällige Realitätsfragmente als Steine verwenden, um eine Mauer gegen den Wind aufzubauen. Fällt die Mauer, finden wir uns in einer Dampflandschaft, wo es zur Vereinigung der zusammengebrochenen Teile zu einem neuen Wesen kommt. Wo wir von einer Pappschachtel zur Delphinflosse surfen können, indem wir die Bedingungen akzeptieren. Wo es Momente der Entropie und der Freiheit gibt, egal, ob wir uns in der Haft, in der Quarantäne oder nur unter uns und unserer Umgebung befinden.
Autorinnen: Svetlana Silic, Maria Komarova, Anna Romanova, Theresa Schrezenmeir
Musik: Theresa Schrezenmeir
Dramaturgische Beratung: Cristina Maldonado
Darstellerinnen: Svetlana Silic, Maria Komarova
Photos: Martin Špelda
Besonderer Dank an: Sodja Zupanc-Lotker, Tomáš Procházka, Lukáš Jiřička, Judita Císařová, Andrey Dabrakou, Michal Mitro, CEDIT
Unterstützt von: Stadt Prag, Kulturministerium der Tschechischen Republik, Stadt Brno, Staatlicher Fonds für Kultur der Tschechischen Republik, Stadtbezirk Prag 7 / Kunstbezirk 7, DAMU, JHMK
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Terén und MOTUS - Alfréd ve dvoře entwickelt.
PYL ist ein internationales Künstlerkollektiv, das gemeinsam im Bereich des postdramatischen Theaters, der bildenden, akustischen und intermedialen Kunst arbeitet. In seinem Schaffen erforscht man die Grenzen der anthropozentrischen Wahrnehmung in einem Dialog mit Objekten und ironischen Versuchen, nicht-menschliches Handeln zu erfassen. Durch die DIY-Methoden, Recycling- und Kompilationsprinzipien entwickelt die Gruppe ihre eigene visuelle Sprache, die die Bedeutung der Szenographie weit über die Theaterbühne hinaus erweitert. Ihre Arbeiten verschieben kulturelle Codes, Kontexte und Herkunft von gewöhnlichen Dingen, während sie Objekte in Wesen und Wesen in Objekte verwandeln. Die Empfindlichkeit für das Alltägliche, das Teilen von Momenten und persönlichen Erfahrungen auf nicht-lineare und spielerische Weise vermittelt den assoziativen Ansatz der Gruppe für den Prozess der Zusammenarbeit.